Timo Gabel
Sachverständigenbüro
Von der Handwerkskammer München und Oberbayern
ö. b. u. v. Sachverständiger für das Elektrotechnikerhandwerk
VdS anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen
In diesem Zusammenhang führe ich bei Ihnen z.B. Lastgangmessungen, Netzanalysen allgemein oder Netzanalysen hinsichtlich der Einhaltung der Grenzwerte der EN50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen) durch. Hierfür stehen mir modernste Messgeräte wie das Fluke 438-II, Fluke Serie 1770 oder das Chauvin Arnoux PEL 103 zur Verfügung.
Besonders in der heutigen Zeit, in der sich Normen sowie der technische Fortschritt immer schneller ändern, ist es für ausführende Elektrounternehmen wichtig, einen kompetenten Ansprechpartner an ihrer Seite zu haben.
In meiner Zeit als Fachplaner im Bereich Elektrotechnik bei einem mittelständischen Elektrounternehmen gehörte unter anderem das Projektieren von Zähleranlagen, Niederspannungsschaltanlagen, Beleuchtungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, sowie Notstromversorgungen von Verbrauchsmitteln zu meinen Aufgaben.
» Technische Beratung von ausführenden Elektrounternehmen
Unter den Begriff Ladeinfrastruktur fallen z.B. Wallboxen, Lastmanagement, Lademanagement, Speicherlösungen, Überschussladen, etc..
Besonders die Installation von Wallboxen in Verbindung mit dem passenden Lade- bzw. dem Lastmanagement in Objekten mit einer Eigentümergemeinschafft stellt eine große Herausforderung hinsichtlich der Abrechnung der einzelnen Wallboxen dar. Gerne berate ich Sie hierzu kompetent, unabhängig und herstellerneutral.
» Beratung bzgl. Ladeinfrastruktur – E-Mobilität, Wallboxen & Co.
Eine nicht mit den VDE-Normen bzw. den VdS-Richtlinien konforme Planung bzw. Errichtung der Photovoltaikanlage kann dazu führen, dass die Photovoltaikanlage bzw. das gesamte Gebäude nicht versichert werden kann. Gegebenenfalls erlischt der bereits bestehende Versicherungsschutz .
Gerne führe ich die Erst- bzw. die Wiederholungsprüfung Ihrer Photovoltaikanlage durch und stelle Ihnen im Anschluss einen detaillierten Prüfbericht bzw. ein Gutachten zur Verfügung. Die während der Prüfung gewonnenen Informationen und Erkenntnisse verschaffen Ihnen einen Einblick über den Zustand Ihrer Anlage.
Blitz- und Überspannungsschutz: Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger berate ich Sie kompetent, unabhängig und herstellerneutral.
Blitzschutzsysteme schützen bauliche Anlagen vor den Folgen von Blitzeinschlägen. Sie bestehen aus äußerem Blitzschutz, der Blitze sicher ableitet, und innerem Blitzschutz, der elektrische und magnetische Auswirkungen begrenzt.
Zum Schutz sensibler Technik sind Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) notwendig, z. B. durch Abschirmungen und Überspannungsschutzgeräte. Schäden an elektronischen Geräten nehmen zu, bedingt durch die Verbreitung empfindlicher Technik und umfangreiche Vernetzungen.
» Blitzschutz- und Überspannungsschutz
Was wird bei einer Elektrothermographie untersucht?
Teil einer Elektrothermographie ist die Temperaturmessung mittels Wärmebildkamera unter Berücksichtigung des jeweils vorliegenden Emissionsgrads. Dabei werden vor allem folgende Anlagenteile bzw. Betriebsmittel untersucht:
• Anschlussbereiche und sofern möglich Kontakte der NH-Sicherungslasttrenner,
• Klemmvorrichtungen bzw. Klemmleisten in Verteilungen sowie Schalt- und Steuerverteilern,
• Anschlussbereiche und sofern möglich Kontakte von Sammelschienen, Schütze, Kondensatoren etc..,
• Anschlussbereiche und Oberflächen von Transformatoren, Konverter und Motoren,
• Energiekabel bzw. Kabelbündel,
• Oberflächen von Betriebsmitteln, bei denen eine gefahrdrohende Erwärmung vermutet werden kann.
» Thermographie – Elektrotermographie